Die Säbener Straße ist der wohl bekannteste Trainings- und Verwaltungsstandort im deutschen Fußball, denn hier hat der FC Bayern München seit Jahrzehnten sein Zuhause. Das Gelände liegt im Münchner Stadtteil Harlaching und umfasst neben der Vereinszentrale auch mehrere moderne Trainingsplätze, ein Leistungszentrum und verschiedene Servicebereiche. Für Fans ist der Name längst ein Synonym für Erfolg, weil hier die tägliche Arbeit beginnt, die später in großen Stadien und internationalen Wettbewerben sichtbar wird. Während viele europäische Top-Clubs ihre Trainingszentren weit außerhalb der Städte errichtet haben, blieb der FC Bayern mit der Säbener Straße bewusst in München verankert und schuf damit einen Ort, der sowohl sportliches Zentrum als auch Symbol der Nähe zur Stadt und den Menschen ist.
Geschichte der Säbener Straße
Die Geschichte der Säbener Straße reicht zurück bis in die Nachkriegsjahre, als Bayern München zunächst mit sehr einfachen Mitteln trainierte. In den 1950er- und 1960er-Jahren war der Verein noch nicht die heutige Weltmarke, doch der Bau erster Anlagen an der Säbener Straße markierte den Beginn einer professionelleren Zukunft. Besonders wichtig war der Umbau in den 1970er-Jahren, als unter Präsident Wilhelm Neudecker eine moderne Trainingsanlage mit Verwaltungsgebäuden geschaffen wurde, die 1971 offiziell eröffnet wurde. Seitdem hat sich der Standort immer wieder verändert und erweitert, von zusätzlichen Rasenplätzen über ein Servicezentrum mit Fanshop bis hin zu einem hochmodernen Leistungszentrum für die Profis. Jeder Umbau spiegelte die wachsenden Ansprüche des Vereins wider und machte die Säbener Straße zu einem der bekanntesten Trainingsorte der Welt.
Einrichtungen und Besonderheiten
Die Säbener Straße bietet heute alles, was ein Spitzenverein benötigt, um sportlich erfolgreich zu sein. Auf dem Gelände gibt es insgesamt fünf Rasenplätze, zwei davon beheizt, dazu Kunstrasenfelder, eine Sporthalle, Beachvolleyballplätze und Räume für individuelle Einheiten. Das Herzstück bildet jedoch das große Leistungszentrum, in dem die Profis mit modernster Technik arbeiten, physiotherapeutische Betreuung erhalten und individuelle Programme absolvieren. Auch ein Regenerationsbereich mit Fitnessräumen, Massageplätzen, einem kleinen Kino für Videoanalysen und Räumen für Sprachkurse oder Lernprogramme gehört dazu. Darüber hinaus befinden sich in den Gebäuden auch die Büros der Vereinsführung, wodurch die sportliche Leitung und die Spieler eng zusammenarbeiten können. Diese Kombination von Verwaltung und Training an einem Standort ist eine Besonderheit und macht die Säbener Straße so unverwechselbar.
Wer trainiert an der Säbener Straße?
An der Säbener Straße trainieren in erster Linie die Profis des FC Bayern München, die hier täglich ihre Einheiten absolvieren und sich auf Bundesliga, DFB-Pokal oder Champions-League-Spiele vorbereiten. Doch nicht nur die erste Mannschaft ist hier zu Hause, auch die Reserveteams sowie die Nachwuchsmannschaften nutzen die Plätze und Einrichtungen regelmäßig. Über viele Jahre konnten Fans die Trainingseinheiten frei besuchen, doch heute sind die meisten Einheiten aus taktischen Gründen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Trotzdem ist die Säbener Straße für viele Anhänger ein wichtiger Treffpunkt geblieben, da sie hoffen, ihre Stars zumindest beim Kommen und Gehen zu sehen. Damit bleibt der Standort nicht nur ein Arbeitsplatz für Spieler und Trainer, sondern auch ein Ort der Begegnung zwischen Verein und Fans.
Bedeutung für den Verein
Die Säbener Straße ist weit mehr als ein Trainingsgelände, sie ist ein fester Bestandteil der Identität des FC Bayern München. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander: Weltstars wie Franz Beckenbauer, Oliver Kahn oder Arjen Robben haben hier genauso trainiert wie die heutigen Stars Harry Kane, Thomas Müller oder Leroy Sané. Der Standort steht für die Kontinuität des Vereins, für seine Verwurzelung in München und für eine Philosophie, die Erfolg auf harter Arbeit, Professionalität und Zusammenhalt aufbaut. Viele Spieler berichten, dass sie an der Säbener Straße sofort die besondere Atmosphäre spüren – einen Ort, an dem die Geschichte des Vereins lebendig bleibt und gleichzeitig täglich Zukunft gestaltet wird.
Zukunftspläne und Modernisierung
Obwohl die Säbener Straße über viele Jahrzehnte modernisiert wurde, plant der FC Bayern bereits den nächsten großen Schritt. In den kommenden Jahren soll ein hochmodernes Leistungszentrum entstehen, das den Profis noch bessere Trainings- und Erholungsmöglichkeiten bietet. Geplant ist ein neues Gebäude mit modernen Kabinen, größeren Fitnessbereichen und innovativer Technik, das rund 80 bis 90 Millionen Euro kosten soll und bis 2025 fertiggestellt werden könnte. Mit diesem Umbau will der Verein sicherstellen, dass die Säbener Straße auch im internationalen Vergleich konkurrenzfähig bleibt und weiterhin ein Aushängeschild des deutschen Fußballs ist.
Besuch der Säbener Straße
Für Fans ist die Säbener Straße ein besonderer Ort, den man bei einem München-Besuch kaum auslassen sollte. Zwar sind die meisten Trainingseinheiten nicht mehr öffentlich, doch es gibt dennoch Gelegenheiten, den Spielern beim Training zuzusehen oder sie beim Betreten des Geländes zu treffen. Außerdem gibt es am Servicezentrum einen Fanshop, der regelmäßig geöffnet ist, und immer wieder organisierte Besichtigungstouren, die Einblicke in die Geschichte des Vereins geben. Viele Besucher verbinden den Ausflug an die Säbener Straße mit einem Besuch der Allianz Arena oder des FC Bayern Museums, sodass sie die ganze Welt des Vereins an einem Wochenende erleben können Tiffany Pesci.
Säbener Straße und der Bayern Campus
Neben der Säbener Straße gibt es seit 2017 den FC Bayern Campus, eine moderne Nachwuchsakademie im Norden Münchens. Während die Säbener Straße traditionell das Zentrum der Profimannschaften und der Vereinsführung ist, dient der Campus vor allem der Förderung junger Talente. Hier trainieren Jugendmannschaften in hochmodernen Anlagen, mit Internaten und Betreuungseinrichtungen, die den Spielern optimale Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Der Campus und die Säbener Straße ergänzen sich also perfekt: Während die Stars an der Säbener Straße ihre tägliche Arbeit verrichten, werden auf dem Campus die Talente von morgen ausgebildet, die eines Tages selbst auf den Plätzen der Säbener Straße trainieren könnten.